Direkt zum Hauptbereich

Fjell, Moor und nasse Füße

Pyhä-Luosto-Nationalpark

Der Ofen ist über Nacht ausgegangen, aber unsere Hütte ist immer noch schön warm!
Früh am Morgen wecken uns Regentropfen am Fenster. Naja, wir haben sowieso noch einiges zu erledigen.
Nach einem kleinen Frühstück heißt es aufräumen für die nächsten Besucher: Asche aus den Öfen holen, fegen und Flächen abwischen. Zu guter Letzt trage ich uns noch ins Hüttenbuch ein.
Sollten wir unterwegs verloren gehen, können unsere potenziellen Retter anhand unserer Einträge unseren Weg verfolgen. Man trägt aber nicht nur ein woher man kommt und wohin man geht, sondern kann auch vermerken, was man erlebt hat oder ob etwas fehlt.
Wir packen uns und unsere Rucksäcke regenfest ein und machen uns auf den Weg. Inzwischen hat es aufgehört zu regnen und geht es trockenen Fußes los.

Hier in grün unser Weg durch den Nationalpark:

Ausschnitte aus der kostenlosen Wanderkarte des Nationalparks


Der Pyhä-Luosto-Nationalpark hat eine Fläche von ca. 140 km² und besteht aus den Fjells Pyhätunturi und Luosto. Zusammen bilden diese eine etwa 35 km lange Bergkette, welche wir zum Teil auch bewandern.
Als Fjell bezeichnet man übrigens "nordische Gebirge mit eiszeitlicher Prägung" (Quelle: Wikipedia). Ihre Gipfel sind von den Gletschern der Eiszeit rundgeschliffen und sie sind von Tälern durchzogen.
Am Fuß der Fjells befinden sich sogenannte Aapamoore. Diese Moore wurden früher sogar einmal wie Felder bestellt. Noch heute kann man am Rande des Wanderweges Überreste von Heuschobern erkennen.

Alter Wanderweg, Foto: J.D.
Schon nach wenigen Kilometern erreichen wir die Amethyst-Mine Lampivaara. Es handelt sich um die letzte aktive Mine Europas und die einzige Mine weltweit, welche man auch noch besuchen kann. Da wir heute noch einen etwas weiteren Weg vor uns haben, machen wir aber nur eine kurze Kaffeepause im zugehörigen Café. Interessanter Weise steht hier auch noch ein Discgolf-Parcours, den Jens auch gleich mal ausprobiert.

Vor unseren nächsten Anstieg muss ich eine kleine Zwangspause einlegen. Obwohl es nicht regnet sind meine Füße nass! Bei jedem Schritt merke ich wie das Wasser durch meine Schuhe schwappt. Da hilft nur ein Sockenwechsel. Gesagt, getan! Ich lasse mich an einer kleinen Hütte im Wald nieder und mache mich ans Werk. Neben uns beginnt es aufgeregt zu zwitschern und zu piepen. Haben wir da etwa Vögel an ihrem Nest aufgeschreckt? Abwechselnd fliegen ca. 4-5 Vögel vom Baum zum Boden. Jens wagt einen kurzen Blick ins Gebüsch. Nein, es wurden nur ein paar Nudeln verstreut, an denen die Vögel großes Interesse zeigen. Es handelt sich um einen Siberian Jay oder zu Deutsch Unglückshäher. Im Gegenteil zu Deutschland wird er in Finnland auch Lucky Bird genannt und ist im Emblem des Pyhä-Luosto-Nationalparks zu finden.

Foto: J.D.
Meine Füße sind wieder trocken und es geht weiter! Weiter bergauf. Als wir uns umblicken können wir weit hinten auf einer Bergkuppe das Observatorium vom Ukko-Luosto sehen, unserem Zwischenziel der gestrigen Etappe.
So weit haben wir es schon geschafft!

Hinten auf dem Gipfel kann man das Observatorium gerade noch erkennen



Unsere nächste Hütte liegt an einen kleinen See, das heiß wir müssen wieder runter vom Fjell! Oben entdecken wir aber noch ein Ren mit seinem Kalb. Aufgeregt laufen sie davon, kehren aber bald wieder auf ihren Liegeplatz zurück als sie merken, dass wir weitergehen.

Foto: J.D.
Die letzten Kilometer ziehen sich wie Kaugummi! Ich freue mich auf ein warmes Getränk und eine Sauna.
Die Hütte namens Huttujärvi ist um einiges kleiner als Yrjölä, aber diesmal gibt es einen Brunnen für unseren Trinkwasserbedarf! Auf einer großen Fläche befindet sich natürlich wieder eine Sauna und auch eine offene Hütte. Aber es gesellt sich niemand zu uns und so genießen wir unseren Abend wieder alleine in der Sauna und vor dem Ofen.

Unsere Hütte am See


Viele Informationen über den Pyhä-Luosto-Nationalpark und alle anderen Nationalparks in Finnland, findet Ihr auf der folgenden Homepage: www.nationalparks.fi/en

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wanderung auf den Vickov Stup

In der Nähe von Split, Kroatien Einen Fuß vor den anderen, immer weiter den Berg hinauf. Ich mache eine kurze Pause und schaue nach oben, dem noch so weit entfernten Gipfel entgegen und meinem Freund der etwas oberhalb von mir steht und mir aufmunternd entgegen lächelt! "Gleich hast du es geschafft!" Ich glaube ihm nicht. Dieselben Worte hat er doch schon vor gefühlten Stunden gesagt! Aber mein Wille ist wieder da! Ich will auf diesen Gipfel! Dieser Gipfel ist der Vickov Stup. Mit 1325 m der 2. höchste Gipfel des Mosorgebirges und ein beliebtes Wanderziel der Spliter Bevölkerung. Früh am Morgen steigen wir in Split in den Bus, welcher uns bis zum kleinen Dorf Gornje Sitno auf ca. 600 m Höhe des Berges bringt. Schon vom nahegelegenen Wanderparkplatz hat man einen schönen Blick auf Split und das blaue Meer. Wir folgen der Schotterstraße den Berg entlang. Die Sonne brennt auch heute, Ende Oktober, noch ordentlich vom Himmel! Gornje Sitno, Foto: J.D. Vor uns wand...

Bahnfahrt Richtung Norden

Von Turku nach Oulu Früh am Morgen machen wir uns auf dem Weg Richtung Bahnhof. Eine sechs Stunden Bahnfahrt liegt vor uns! Zwischen den Städten gibt es kaum Anzeichen von Zivilisation. Nur Wälder und Seen, die an uns vorbeiziehen. Ich vertreibe mir die Zeit mit Postkarten schreiben und aus den Fenster gucken. Gegen Nachmittag treffen wir in Oulu ein. Endstation! Unser Zug ist nur einer von wenigen die heute hier an- und abfahren. Erst in ein paar Stunden fährt der nächste Zug in Richtung Norden weiter. Die Sonne scheint, wie so oft die letzten Tage und wir machen uns mit den Rucksäcken auf dem Rücken auf einen ersten Rundgang durch nördlichste Großstadt der Europäischen Union. Viele kleine Flüsse und Bäche durchziehen das Gebiet und das Stadtbild ist geprägt von Holzhäuser. Dom von Oulu Es gibt viele Grünanlagen, die zum Verweilen einladen. Eine Großstadt, wie man sie aus unseren Breitengraden kennt, sucht man hier vergeblich. Foto: J.D. Eine Kaffeepause spä...

Interrail durch Finnland - Planung

Mit dem Zug durch Europa reisen! Gerade durch Euro und Schengen-Abkommen heutzutage ein leichtes Unterfangen. Leider fehlt Jens und mir für so eine umfangreiche Reise die Zeit, daher müssen wir uns auf ein Land beschränken. Unsere Wahl fiel auf Finnland! Wie genau wir darauf gekommen sind, weiß ich gar nicht mehr! Auf einmal recherchierten wir die Zugverbindungen und suchten uns eine Route aus. Die erste Route Start und Ziel ist Helsinki, um dann am Anfang langsam, mit Zwischenstopps an der Westküste, nach Norden zufahren. Dort will Jens einen Nationalpark zum Wandern ansteuern. Das Zugstreckennetz ist in Finnland nicht sehr dicht und endet ungefähr am Polarkreis. Möchte man noch weiter in den Norden, geht das nur mit Bus oder Auto. Mit dem Nachtzug soll es dann in einer Nacht zurück in den Süden gehen, um dann noch einen Abstecher in den Osten des Landes zu machen. Dort befinden sich die Seenplatte Finnlands. Da dies unser erster Interrailtrip wird, suchte ich nach Hilfest...