Direkt zum Hauptbereich

Mit dem Zug durch Japan - Planung

Mein Herzschlag beschleunigt sich, als mein Freund mir berichtet, dass er für eine Konferenz nach Japan darf! Japan - das Land meiner Träume! Nun gut, ich träume von vielen Ländern, aber dieses steht weit oben auf der Liste. Wie oft habe ich die Fotos und Mitbringsel von meinem Vater bewundert, welche er von seiner Japanreise in den 80er Jahren mitgebracht hat: die feine Puppe aus Porzellan, das japanische Teeservice. Megacities, schneebedeckte Berge und eine Kultur, die sich sehr von unserer unterscheidet. So stelle ich mir Japan vor und nun darf ich das alles auch erleben!

Anfang des Jahres kam das Okay für die Konferenz und die Verlängerung für einen Urlaub. Schnell waren unsere Flüge nach Tokio gebucht. Mein erster Flug außerhalb von Europa und direkt ein 12 Stunden Direktflug!
Während mein Freund sich auf seinen Vortrag vorbereitet, plane ich unseren Aufenthalt.


Die Route

Die erste Woche verbringen wir in Tokio. In dieser Zeit findet die Konferenz statt und an einigen Tagen werden wir Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Ich habe mir sogar eine schöne Wanderung im Fuji-Hakone-Nationalpark mit Blick auf dem Fuji rausgesucht, bis ich feststellen musste das der Wanderweg seit Anfang letztes Jahr gesperrt ist. Grund: Vulkanaktivität! Nun gut, dann halt nicht! Einen schönen Ausblick kann man auch von anderer Stelle aus genießen.

In der zweiten Woche wollen wir mit dem Zug den Süden der Hauptinsel bereisen. Ja, wieder eine Zugreise! Um möglichst günstig und schnell voranzukommen, besorgen wir uns den Japan Rail Pass für 7 Tage. Diese Fahrkarte kann nur von Touristen im Ausland bezogen werden und ist für alle Züge der JR-Gruppe gültig. Es lohnt sich die Preise im Internet zu vergleichen, da Anbieter aus dem europäischen Ausland gerne mal bis zu 20€ Versandgebühren verlangen. Wir haben uns für ein japanisches Reisebüro aus Düsseldorf entschieden und alles hat reibungslos geklappt. Den erhaltenen Gutschein müssen wir in Japan gegen die gültige Fahrkarte eintauschen.

Gutscheine für den Japan-Rail-Pass

Unsere erste Station wird Kyoto sein. Die ehemalige Hauptstadt bietet viel Kultur und unzählige Schreine. Wir bleiben vier Nächte damit auch genug Zeit bleibt alles in Ruhe zu erkunden.
Nächster Stopp ist dann das geschichtsträchtige Hiroshima. In der Stadt, die als erstes Opfer einer Atombombe wurde verbringen wir zwei Tage.
Dann geht es auch schon zurück in Richtung Tokio, wo wir noch eine letzte Nacht entspannen bevor wir den Heimflug nach Deutschland antreten.

Meine Planungshilfen

  • WanderWeib -  Tessa aus Deutschland lebt in Japan und gibt auf ihrem Blog viele Tipps rund ums reisen und wandern in Japan. Ob Tagesausflüge ab Tokio, Fuji-Besteigung oder die besten japanischen Süßigkeiten. Hier bekommst du antworten auf deine Fragen! Sehr zu empfehlen ist auch der Japan Rail Pass Rechner.
  • 22places - Auf der Seite von Jenny und Basti habe ich mich schon letzten Jahr für unsere Finnlandreise herumgetrieben. Nun durfte ich feststellen, dass die beiden auch ausführlich über ihre Japanreise mit dem Rail Pass geschrieben haben. Neben Packlisten findet man hier auch Tipps zur Fotografie.
  • HyperDia.com - Die Homepage für Zugverbindungen und Preise ist auf Englisch und gibt es auch als App. Praktisch für Rail Pass Besitzer: Es wird angezeigt, wenn private Zuganbieter genutzt werden, welche nicht im Rail Pass enthalten sind. Ich nutze in erster Linie meinen PC zum Recherchieren. Ob die App sich unterwegs bewährt wird sich zeigen!
  • Lonely Planet Reiseführer Japan von Chris Rowthorn (2014) - Seit unserer Schottlandreise bin ich ein Fan der Lonely Planet Reiseführer, um so enttäuschter war ich als es für Finnland nur eine englischsprachige Ausgabe gab. Für Japan konnte ich ihn nun wieder durchschmökern. Ich lese viel im Vorfeld einer Reise, da ist dieser umfangreiche Reiseführer genau das Richtige! Ob er allerdings mit ins Gepäck wandert muss sich noch zeigen, da er nicht gerade ein Leichtgewicht ist. Ein Bekannter war vor einigen Jahren in Japan und hat mir seine Ausgabe geliehen. Es gibt aber auch schon eine neuere Version von 2017.
  • Marco Polo Reiseführer Japan von Angela und Rainer Köhler (2017) - Der Kleine für unterwegs. Da ich vor allem in Tokio auch alleine unterwegs sein werde, kommt dieser Reiseführer auch mit ins Gepäck. Als Ergänzung für die schweren, umfangreichen Reiseführer genau richtig!
  • National Geographic Traveler Japan von Nicholaus Bornoff und Perrin Lindelauf (2014) - Auch eine Leihgabe eines Bekannten. Ähnelt dem Reiseführer von Lonely Planet in Bezug auf den Aufbau und die Informationen. Ausführlich und schwer, daher ideal um vor der Reise zu träumen.
  • Japan 151 von Fritz Schumann (2015) -Es ist das erste Mal, dass ich vor einer Reise ein Sachbuch über ein Land lese, welches kein (richtiger) Reiseführer ist. Schumann erzählt in seinem Buch über 151 bekannte oder auch unbekannte Dinge aus Japan. Zum Beispiel Onsen, Anime oder Walfischfleisch. Die 151 Texte sind nicht länger als zwei Seiten und ansprechend bebildert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wanderung auf den Vickov Stup

In der Nähe von Split, Kroatien Einen Fuß vor den anderen, immer weiter den Berg hinauf. Ich mache eine kurze Pause und schaue nach oben, dem noch so weit entfernten Gipfel entgegen und meinem Freund der etwas oberhalb von mir steht und mir aufmunternd entgegen lächelt! "Gleich hast du es geschafft!" Ich glaube ihm nicht. Dieselben Worte hat er doch schon vor gefühlten Stunden gesagt! Aber mein Wille ist wieder da! Ich will auf diesen Gipfel! Dieser Gipfel ist der Vickov Stup. Mit 1325 m der 2. höchste Gipfel des Mosorgebirges und ein beliebtes Wanderziel der Spliter Bevölkerung. Früh am Morgen steigen wir in Split in den Bus, welcher uns bis zum kleinen Dorf Gornje Sitno auf ca. 600 m Höhe des Berges bringt. Schon vom nahegelegenen Wanderparkplatz hat man einen schönen Blick auf Split und das blaue Meer. Wir folgen der Schotterstraße den Berg entlang. Die Sonne brennt auch heute, Ende Oktober, noch ordentlich vom Himmel! Gornje Sitno, Foto: J.D. Vor uns wand...

Bahnfahrt Richtung Norden

Von Turku nach Oulu Früh am Morgen machen wir uns auf dem Weg Richtung Bahnhof. Eine sechs Stunden Bahnfahrt liegt vor uns! Zwischen den Städten gibt es kaum Anzeichen von Zivilisation. Nur Wälder und Seen, die an uns vorbeiziehen. Ich vertreibe mir die Zeit mit Postkarten schreiben und aus den Fenster gucken. Gegen Nachmittag treffen wir in Oulu ein. Endstation! Unser Zug ist nur einer von wenigen die heute hier an- und abfahren. Erst in ein paar Stunden fährt der nächste Zug in Richtung Norden weiter. Die Sonne scheint, wie so oft die letzten Tage und wir machen uns mit den Rucksäcken auf dem Rücken auf einen ersten Rundgang durch nördlichste Großstadt der Europäischen Union. Viele kleine Flüsse und Bäche durchziehen das Gebiet und das Stadtbild ist geprägt von Holzhäuser. Dom von Oulu Es gibt viele Grünanlagen, die zum Verweilen einladen. Eine Großstadt, wie man sie aus unseren Breitengraden kennt, sucht man hier vergeblich. Foto: J.D. Eine Kaffeepause spä...

Interrail durch Finnland - Planung

Mit dem Zug durch Europa reisen! Gerade durch Euro und Schengen-Abkommen heutzutage ein leichtes Unterfangen. Leider fehlt Jens und mir für so eine umfangreiche Reise die Zeit, daher müssen wir uns auf ein Land beschränken. Unsere Wahl fiel auf Finnland! Wie genau wir darauf gekommen sind, weiß ich gar nicht mehr! Auf einmal recherchierten wir die Zugverbindungen und suchten uns eine Route aus. Die erste Route Start und Ziel ist Helsinki, um dann am Anfang langsam, mit Zwischenstopps an der Westküste, nach Norden zufahren. Dort will Jens einen Nationalpark zum Wandern ansteuern. Das Zugstreckennetz ist in Finnland nicht sehr dicht und endet ungefähr am Polarkreis. Möchte man noch weiter in den Norden, geht das nur mit Bus oder Auto. Mit dem Nachtzug soll es dann in einer Nacht zurück in den Süden gehen, um dann noch einen Abstecher in den Osten des Landes zu machen. Dort befinden sich die Seenplatte Finnlands. Da dies unser erster Interrailtrip wird, suchte ich nach Hilfest...